Echte Nelkenwurz (Geum urbanum). Heilpflanze aus dem Klostergarten

6,99 59,99  inkl. MwSt.

Echte Nelkenwurz (Geum urbanum). Die Echte Nelkenwurz wurde schon in der Antike als Heilpflanze genutzt und sollte gegen Brustbeschwerden, Gelbsucht, Zahnschmerzen, Hirnhautentzündung und Blasenschwäche helfen. Sie wurde außerdem als Aphrodisiakum eingesetzt. Die Pflanze wird noch heute in der Homöopathie und in der Volksheilkunde genutzt.

Artikelnummer: DHO-ENGU Kategorien: , ,
Beschreibung

Echte Nelkenwurz (Geum urbanum). Die Echte Nelkenwurz (Geum urbanum) gehört zur Gattung der Nelkenwurze (Geum), die aus etwa 30 Arten besteht und Teil der Familie der Rosengewächse (Rosaceae) ist. Fast jeder hat sie schon in seinem Garten entdeckt, denn Geum urbanum wächst häufig und wild in ganz Deutschland, Europa (außer im Hochgebirge), Nordafrika und den gemäßigten Zonen Asiens. Die botanische Bezeichnung Geum rührt wahrscheinlich vom griechischen Verb „geuein“ her, das „probieren“, „schmecken“, „riechen“ oder „duften“ bedeutet.

Der deutsche Name bezieht sich auf die Tatsache, dass der Wurzelstock Eugenol enthält und deshalb intensiv nach Nelken riecht. Früher diente er deshalb in getrockneter Form als Ersatz für das teure exotische Nelkengewürz. Auch medizinisch wurden die Rhizome vom Altertum über das Mittelalter bis in die frühe Neuzeit genutzt, etwa bei Hautkrankheiten, Fieber und Entzündungen, bei Magen- und Verdauungsproblemen oder als Aphrodisiakum. In den Klöstern mischte man sie in Kräuterlikör oder Bier, was der Echten Nelkenwurz zu dem Beinamen Benediktinerkraut verhalf. Weitere Bezeichnungen lauten Weinwurz, Märzwurz, Igelkraut oder Nägleinkraut. Die jungen Triebe und Blätter kann man Salaten beigeben. Die Wurzeln galten früher, in einem Beutelchen bei sich getragen, als Schutz vor Hexen und Dämonen.

 

Nutzung & Verwendung: Blütenschmuck, Heilpflanze, heimische Wildpflanze

Aussaatzeit: April – August

Aussaat-Tiefe: ca. 0,5 cm

Lage: sonnig bis halbschattig

Standzeit: mehrjährig

Wuchshöhe: 20 cm – 80 cm

Blühzeit: Mai – Oktober

TKG (Tausendkorngewicht): 2,2g = 1000 Samen

 

 

Anzucht:Geum urbanum liebt nährstoffreiche, lockere und durchgängig frische bis feuchte Böden in der Sonne und im Halbschatten. Man kann die Echte Nelkenwurz aber auch an trockeneren und schattigeren Standorten finden. Die Samen werden von April bis August an Ort und Stelle ausgesät. Die optimale Keimtemperatur beträgt 20 bis 22 Grad Celsius. Bei ausreichender Feuchtigkeit dauert es 20 bis 30 Tage, bis die ersten Sämlinge sichtbar sind.

Tipp: Das Saatgut kann durch Beigabe von Sägemehl und Quarzsand auf das 50 – 100 fache des Volumens aufgemischt werden. Dadurch wird eine bessere Verteilung der Samen auf die Flächen gewährleistet.

Produktsicherheit
Rezensionen (0)

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Rezension abgeben.

Versand & Verpackung
Unsere Samen werden nach Hersteller Empfehlung abgewogen und in einem Naturpapierflachbeutel verpackt. Zum Wohle der Natur verzichten wir bei Verpackung sowie Versand gänzlich auf die Verwendung von Kunststoff - 100 % plastikfrei. Alle unsere Artikel werden Versandkostenfrei an Sie zugestellt.
Wichtige Hinweise
Wichtiger Hinweis um Missverständnisse vorzubeugen: Die Samen von Kräutern und Blumen können sehr winzig sein. Durch genaues abwiegen und voriges Zählen stellen wir jedoch sicher, dass Angabe und Inhalt übereinstimmen. Meistens ist es sogar ein wenig mehr als in dem Angebot angeboten wird und auf der Verpackung steht. Bei der Hof Oase müssen Sie keine Samen zählen. Wer zählt schon 2000 Samen…!? Bei uns wird der Gramm Inhalt und/oder das TKG (Tausendkorngewicht) angegeben! So wie es vom Hersteller für die Aussaat empfohlen wird. Grundlage bei sortenreiner Saat ist das sogenannte Tausendkorngewicht, welches das Gewicht von 1000 Samen angibt. Transparenz ist uns sehr wichtig, genau so wie das Sie dass optimale Ergebnis erzielen.
Anzucht
Auf durchschnittlich fruchtbarem Boden ist keinerlei Düngung erforderlich. Die Fläche zur Einsaat sollte ca. 5cm tief gelockert sein. Am besten kann dies bereits im Herbst des Vorjahres vorbereitet werden. Vor der Aussaat den Boden mit dem Rechen, einer Harke oder Krail fein ausplanieren. Grobe Steine und Wurzelunkräuter sollten dabei beseitigt werden. Anschließend kann die Einsaat vorgenommen werden. Die Samenmenge kann durch Beigabe von Sägemehl oder Quarzsand auf das 5-10 fache des Volumens gestreckt werden. Dadurch wird eine bessere Verteilung der Samen auf die Fläche gewährleistet. Für den Keimvorgang sollte vor allem zu Beginn für ausreichende Feuchtigkeit gesorgt werden. Unter guten Voraussetzungen keimen die meisten Samen in ein bis drei Wochen bei 12-20 Grad Celsius.