

Großblütige Königskerze (Verbascum thapsiforme) Heilpflanze aus dem Klostergarten
5,99 € – 39,99 € inkl. MwSt.
Königskerzen haben auch als Heilpflanzen eine große Bedeutung. Blütentees wirken bei Erkältungskrankheiten schleimlösend und der Pflanzensaft fördert die Wundheilung.
Königskerzen ziehen mit ihren auffälligen Blütenständen im Beet alle Blicke auf sich.
inkl. MwSt. Versandkosten Frei
Großblütige Königskerze (Verbascum thapsiforme) Heilpflanze aus dem Klostergarten. Königskerzen (Verbascum), auch Fackelblumen oder Wollkraut genannt, sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Braunwurzgewächse (Scropulariaeae). Es gibt etwa 300 meist zweijährige bis kurzlebige Arten. Die ursprüngliche Heimat der Pflanzen erstreckt sich von Südosteuropa über Kleinasien bis Zentralasien, sie wachsen dort in Felssteppen und an trockenen Berghängen. In den europäischen Gärten findet man etwa acht verschiedene Arten und einige Hybriden. Königskerzen haben auch als Heilpflanzen eine große Bedeutung. Blütentees wirken bei Erkältungskrankheiten schleimlösend und der Pflanzensaft fördert die Wundheilung.
Königskerzen ziehen mit ihren auffälligen Blütenständen im Beet alle Blicke auf sich.
Nutzung & Verwendung: Nutzpflanze, Heilpflanze
Aussaatzeit: April bis August
Aussaat-Tiefe: flache Ablage, Lichtkeimer!
Lage: sonnig
Standzeit: einjährig
Wuchshöhe: 50cm bis 120cm (manchmal bis 300cm)
Blühzeit: Die Blüte erfolgt zwischen Juni bis September
TKG (Tausendkorngewicht): 0,11g = 1000 Samen
Anzucht: Freilandaussaat im Sommer bis Frühherbst, im nächsten Jahr bildet sich die Rosette. Das Saatgut benötigt Licht und eine Kälteperiode zur Keimung. Die Pflanze liebt trockene bis leicht feuchte, sandig-lehmige Böden.
Tipp: Das Saatgut kann durch Beigabe von Sägemehl und Quarzsand auf das 5 – 10 fache des Volumens aufgemischt werden. Dadurch wird eine bessere Verteilung der Samen auf die Flächen gewährleistet.
Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Rezension abgeben.
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.