Zurück zu den Produkten
Imker Bienenweide
Imker Bienenweide 4,99 79,99  inkl. MwSt.

Echter Buchweizen (Fagopyrum esculentum) Glutenfrei !! Superfood !!

3,99 34,99  inkl. MwSt.

Echter Buchweizen (Fagopyrum esculentum), aufgrund seiner öl- und stärkehaltigen Früchte wird Buchweizen in der Vollwertküche, von Menschen mit Glutenunverträglichkeit sowie Vegetariern und Veganern sehr geschätzt. Buchweizen verbessert die Blutzuckerkurve und ist gut für Haut und Haare. Buchweizen ist eine abwechslungsreiche und glutenfreie Alternative zu Beilagen wie Reis oder Nudeln und kann auch super in Suppen und Salaten verarbeitet werden. Zudem schmeckt Buchweizen auch in Müsli oder zu Gebäck verarbeitet.

 

Beschreibung

Echter Buchweizen (Fagopyrum esculentum), der Echte oder Gewöhnliche Buchweizen (Fagopyrum esculentum) gehört zur Gattung Buchweizen (Fagyprum) innerhalb der Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae). Bei Buchweizen handelt es sich um sogenanntes Pseudogetreide: Er gehört zwar nicht zur Familie der Süßgräser (Poaceae), wird aber ähnlich wie Getreide verwendet. Sein alternativer Name „Heidekorn“ weist auf seine Ursprünge aus nicht christlichen Ländern, wahrscheinlich der Türkei und dem asiatischen Raum, hin. In unseren Gefilden wird Buchweizen seit dem 13. Jahrhundert angebaut. Im Mittelalter war er eine bewährte Alternative zu Roggen, Hafer und Weizen. Als alte Kulturpflanze wird Fagopyrum esculentum vor allem als Zweitfrucht auf abgeerntete Getreidefelder gesät. Aufgrund seiner öl- und stärkehaltigen Früchte wird Buchweizen in der Vollwertküche, von Menschen mit Glutenunverträglichkeit sowie Vegetariern und Veganern sehr geschätzt. Buchweizen verbessert die Blutzuckerkurve und ist gut für Haut und Haare. Buchweizen ist eine abwechslungsreiche und glutenfreie Alternative zu Beilagen wie Reis oder Nudeln und kann auch super in Suppen und Salaten verarbeitet werden. Zudem schmeckt Buchweizen auch in Müsli oder zu Gebäck verarbeitet.

Nutzung & Verwendung: Kulturpflanze, Heilpflanze, Nutzpflanze, Nektar und Pollenpflanze, Glutenfrei, Superfood

Aussaatzeit: Da Buchweizen frostempfindlich ist, sollte dies erst nach den letzten Frösten, etwa ab Mai, geschehen.

Aussaat-Tiefe: 2,0 cm – 3,0 cm

Lage: sonnig bis halbschattig

Standzeit: einjährig

Wuchshöhe: 40 cm – 60 cm

Blühzeit: Juli – September

TKG (Tausendkorngewicht): 30,0g = 1.000 Samen

 

Anzucht: Egal ob trocken oder moorig: Buchweizen wächst besonders gut auf leichten, sauren Böden. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein. Sie können Buchweizen breitwürfig etwa 2,0 cm – 3,0 cm tief und relativ dünn aussäen.

Produktsicherheit
Rezensionen (0)

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Rezension abgeben.

Versand & Verpackung
Unsere Samen werden nach Hersteller Empfehlung abgewogen und in einem Naturpapierflachbeutel verpackt. Zum Wohle der Natur verzichten wir bei Verpackung sowie Versand gänzlich auf die Verwendung von Kunststoff - 100 % plastikfrei. Alle unsere Artikel werden Versandkostenfrei an Sie zugestellt.
Wichtige Hinweise
Wichtiger Hinweis um Missverständnisse vorzubeugen: Die Samen von Kräutern und Blumen können sehr winzig sein. Durch genaues abwiegen und voriges Zählen stellen wir jedoch sicher, dass Angabe und Inhalt übereinstimmen. Meistens ist es sogar ein wenig mehr als in dem Angebot angeboten wird und auf der Verpackung steht. Bei der Hof Oase müssen Sie keine Samen zählen. Wer zählt schon 2000 Samen…!? Bei uns wird der Gramm Inhalt und/oder das TKG (Tausendkorngewicht) angegeben! So wie es vom Hersteller für die Aussaat empfohlen wird. Grundlage bei sortenreiner Saat ist das sogenannte Tausendkorngewicht, welches das Gewicht von 1000 Samen angibt. Transparenz ist uns sehr wichtig, genau so wie das Sie dass optimale Ergebnis erzielen.
Anzucht
Auf durchschnittlich fruchtbarem Boden ist keinerlei Düngung erforderlich. Die Fläche zur Einsaat sollte ca. 5cm tief gelockert sein. Am besten kann dies bereits im Herbst des Vorjahres vorbereitet werden. Vor der Aussaat den Boden mit dem Rechen, einer Harke oder Krail fein ausplanieren. Grobe Steine und Wurzelunkräuter sollten dabei beseitigt werden. Anschließend kann die Einsaat vorgenommen werden. Die Samenmenge kann durch Beigabe von Sägemehl oder Quarzsand auf das 5-10 fache des Volumens gestreckt werden. Dadurch wird eine bessere Verteilung der Samen auf die Fläche gewährleistet. Für den Keimvorgang sollte vor allem zu Beginn für ausreichende Feuchtigkeit gesorgt werden. Unter guten Voraussetzungen keimen die meisten Samen in ein bis drei Wochen bei 12-20 Grad Celsius.
Saatgut Lagerung

Das Saatgut stammt aus der letzten Ernte und ist mindestens 2 Jahre haltbar. Bis zur Aussaat kühl, trocken und lichtgeschützt lagern. Die Haltbarkeit von Saatgut beträgt in der Regel 2 bis 3 Jahre laut Hersteller. Einige Saaten werden mit den Jahren taub, andere sind bei richtiger Lagerung schier unbegrenzt haltbar.