Echte Kamille (Matricaria chamomilla), Acker Vergissmeinnicht (Myosotis arvensis), Hirtentäschel (Capsella bursa) Wildblumen MIX.

5,99 39,99  inkl. MwSt.

Heilpflanzen Mix.

Artikelnummer: DHO-MCCBMAMIX Kategorien: , , ,
Beschreibung

Echte Kamille (Matricaria chamomilla), Hirtentäschel (Capsella bursa), Vergissmeinnicht (Myosotis arvensis) Mix.

Echte Kamille (Matricaria chamomilla) wird schon seit von uns Menschen angebaut – und das nicht nur als schöne Zierpflanze, sondern vor allem wegen ihrer Wirkung als Heilpflanze. Seit Tausenden von Jahren wissen Heiler um die positiven Effekte der Pflanze. Germanen und Ägypter verehrten die Blume sogar als heilige Pflanze ihrer Sonnen-Gottheiten. Doch auch heute noch schwören viele Menschen auf die wohltuende Kraft der Kamille. So findet die Kamille bei vielerlei Beschwerden Anwendung, beispielsweise gegen Entzündungen, bei Bauchschmerzen oder Erkältungen. Die Inhaltsstoffe der Echten Kamille wirken antibakteriell, unterbinden die Wirkung von entzündungsfördernden Substanzen und entspannen verkrampfte Muskeln. Aufgrund dieser Eigenschaften wird Kamille gegen zahlreiche Krankheiten von Schnupfen bis hin zu Hautproblemen eingesetzt. Echte Kamille wirkt entzündungshemmend – und zwar sowohl äußerlich als auch innerlich. Als Salbe aufgetragen entfaltet die Kamille ihre Wirkung auf der Haut und hilft dort gegen Entzündungen oder Neurodermitis. Aber auch als Tee eingenommen ist die Kamille entzündungshemmend, zum Beispiel im Mund- und Rachenraum.

Das Hirtentäschel (Capsella bursa) wächst dünn und unscheinbar an Wegrändern und wird kaum wahrgenommen, weil es so kleine Blätter hat. Wenn man es kennt, erkennt man es an seinen kleinen dreieckigen Täschchen.
Die bekannteste Heilwirkung ist die blutstillende Wirkung des Hirtentäschels. Daher wird nach Geburten auch gern Hirtentäscheltee getrunken, um die Nachblutungen zu minimieren. Auch gegen zu starke Regelblutungen kann man Hirtentäschel erfolgreich einsetzen.
Ausser diesen bekannten Wirkungen hilft das Hirtentäschel jedoch gegen ein breites Spektrum von gesundheitlichen Beschwerden. Beispielsweise reguliert es den Blutdruck, fördert die Verdauung und heilt Ekzeme.

Das Acker-Vergissmeinnicht (Myosotis arvensis) ist uns mit seinen hellblauen, kleinen Blüten aus vielen Gärten wohlbekannt. Besonders in grösseren Gruppen wirkt es wie eine freundliche, helle Wolke. Erstaunlicherweise wird das Vergissmeinnicht kaum als Heilpflanze eingesetzt. Das Vergissmeinnicht gehört wohl nicht zu den wirksamsten Heilpflanzen, aber eine so starke Ignorierung von seiten der Heilpflanzenkunde hat das Vergissmeinnicht eigentlich nicht verdient. Es wirkt nämlich entzündungshemmend, zusammenziehend, beruhigend und stärkend und könnte so vielen Einsatzzwecken dienen, wenn keine stärkeren Heilpflanzen zur Hand sind. In der Homöopathie wird das Acker-Vergissmeinnicht hin und wieder gegen Erkrankungen des Lymphsystems eingesetzt.

 

Nutzung & Verwendung: Nektar- und Pollenpflanze, Heilpflanze, Arzneipflanze

Aussaatzeit: März bis August

Aussaat-Tiefe: flache Ablage, Lichtkeimer!

Lage: sonnig

Standzeit: einjährig

Wuchshöhe: 15cm bis 60cm

Blühzeit: Mai bis Oktober

TKG (Tausendkorngewicht): 0,1g = 1000 Samen

 

Anzucht: Was den Boden und den Nährstoffgehalt angeht, ist der Mix recht anspruchslos. Idealerweise sollte der Boden tiefgründig und eher trocken sein, denn Staunässe bekommt der Kamille nicht gut. Da die winzigen Samen Lichtkeimer sind, dürfen sie nach der Saat nicht mit Erde bedeckt werden. Leichtes Andrücken genügt. Alternativ können Sie die Saat auch breitwürfig ausstreuen.

 

 

Tipp: Das Saatgut kann durch Beigabe von Sägemehl und Quarzsand auf das 5 – 10 fache des Volumens aufgemischt werden. Dadurch wird eine bessere Verteilung der Samen auf die Flächen gewährleistet.

Produktsicherheit
Rezensionen (0)

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Rezension abgeben.

Versand & Verpackung
Unsere Samen werden nach Hersteller Empfehlung abgewogen und in einem Naturpapierflachbeutel verpackt. Zum Wohle der Natur verzichten wir bei Verpackung sowie Versand gänzlich auf die Verwendung von Kunststoff - 100 % plastikfrei. Alle unsere Artikel werden Versandkostenfrei an Sie zugestellt.
Wichtige Hinweise
Wichtiger Hinweis um Missverständnisse vorzubeugen: Die Samen von Kräutern und Blumen können sehr winzig sein. Durch genaues abwiegen und voriges Zählen stellen wir jedoch sicher, dass Angabe und Inhalt übereinstimmen. Meistens ist es sogar ein wenig mehr als in dem Angebot angeboten wird und auf der Verpackung steht. Bei der Hof Oase müssen Sie keine Samen zählen. Wer zählt schon 2000 Samen…!? Bei uns wird der Gramm Inhalt und/oder das TKG (Tausendkorngewicht) angegeben! So wie es vom Hersteller für die Aussaat empfohlen wird. Grundlage bei sortenreiner Saat ist das sogenannte Tausendkorngewicht, welches das Gewicht von 1000 Samen angibt. Transparenz ist uns sehr wichtig, genau so wie das Sie dass optimale Ergebnis erzielen.
Anzucht
Auf durchschnittlich fruchtbarem Boden ist keinerlei Düngung erforderlich. Die Fläche zur Einsaat sollte ca. 5cm tief gelockert sein. Am besten kann dies bereits im Herbst des Vorjahres vorbereitet werden. Vor der Aussaat den Boden mit dem Rechen, einer Harke oder Krail fein ausplanieren. Grobe Steine und Wurzelunkräuter sollten dabei beseitigt werden. Anschließend kann die Einsaat vorgenommen werden. Die Samenmenge kann durch Beigabe von Sägemehl oder Quarzsand auf das 5-10 fache des Volumens gestreckt werden. Dadurch wird eine bessere Verteilung der Samen auf die Fläche gewährleistet. Für den Keimvorgang sollte vor allem zu Beginn für ausreichende Feuchtigkeit gesorgt werden. Unter guten Voraussetzungen keimen die meisten Samen in ein bis drei Wochen bei 12-20 Grad Celsius.