Bach Nelkenwurz (Geum rivale). Bachbenedikt, Blutströpfchen

6,99 59,99  inkl. MwSt.

Bach Nelkenwurz (Geum rivale). Bachbenedikt, Blutströpfchen. Verwendung als Nutz- und Heilpflanze:

In der Heilkunde ist die Bach-Nelkenwurz seit dem Mittelalter bekannt und geschätzt. So unscheinbar die Gesamterscheinung dieser auch Pflanze ist, so weitreichend ist ihre Heilwirkung. Dies liegt vor allem an den Inhaltsstoffen Phloroglucin, Eugenol, einigen Ätherischen Ölen, Gein, Glycosiden und Gerbstoffen sowie Triterpene und Flavonoide. Vor allem bei Verdauungsstörungen, fieberhaften Infekten oder Durchfallerkrankungen wurde meistens die Wurzel Bach-Nelkenwurz angewendet. Sie ist entzündungshemmend, schweißtreibend, antibakteriell und adstringierend. Auch bei Husten und Appetitlosigkeit soll die Bach-Nelkenwurz helfen. Aus dem Kraut der blühenden Pflanze kann Tee zubereitet werden. Da die Wirkungsweisen der Bach-Nelkenwurz sehr vielseitig sind sollte vor einer Anwendung ein Arzt oder Apotheker befragt werden.

Artikelnummer: DHO-BNGR Kategorien: , , ,
Beschreibung

Bach Nelkenwurz (Geum rivale). Bachbenedikt, Blutströpfchen.Die Bachnelkenwurz (Geum rivale) ist eine heimische Wildstaude. Sie kommt in ganz Europa vor und ist vor allem auf Feuchtwiesen, an Bächen, in Gräben und Auenwäldern zu finden. Als Zierpflanze wurde sie bereits früh in die Gärten geholt. Der Fürstbischof von Eichstätt beispielsweise fand sie so bemerkenswert, dass er sie neben den vielen Raritäten in seinem Barockgarten Hortus Eystettensis kultivierte, einer Art erster botanischer Garten, und 1613 als Berg-Benedicten-Wurtz für sein berühmtes Herbarbuch in Kupfer stechen ließ. Die auch als Blutströpfchen bekannte Staude gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Die nickende Haltung der Blütenköpfchen lockert eine Beetpflanzung in natürlicher Weise auf. Setzen Sie die Wildstaude mit dem hübschen Laub an den Beetrand. Sehr gut kann man Bachnelkenwurz und ihre Sorten miteinander und mit anderen Nelkenwurz-Arten kombinieren. Aber auch zu Vergissmeinnicht, Akeleien und anderen Klassikern ländlicher Gärten passen die filigranen Schönheiten. Besonders reizvoll wirken die feuchtigkeitsliebenden Wiesenpflanzen in Verbindung mit Wasser. Man kann Sie an Bachläufenund Teichrändern sogar verwildern lassen. Und auch am naturnahen Gehölzrand oder als Unterpflanzung von nostalgischen Rosensträuchern macht die wintergrüne Bachnelkenwurz eine gute Figur.

 

Heilwirkung:

In der Heilkunde ist die Bach-Nelkenwurz seit dem Mittelalter bekannt und geschätzt. So unscheinbar die Gesamterscheinung dieser auch Pflanze ist, so weitreichend ist ihre Heilwirkung. Dies liegt vor allem an den Inhaltsstoffen Phloroglucin, Eugenol, einigen Ätherischen Ölen, Gein, Glycosiden und Gerbstoffen sowie Triterpene und Flavonoide. Vor allem bei Verdauungsstörungen, fieberhaften Infekten oder Durchfallerkrankungen wurde meistens die Wurzel Bach-Nelkenwurz angewendet. Sie ist entzündungshemmend, schweißtreibend, antibakteriell und adstringierend. Auch bei Husten und Appetitlosigkeit soll die Bach-Nelkenwurz helfen. Aus dem Kraut der blühenden Pflanze kann Tee zubereitet werden. Da die Wirkungsweisen der Bach-Nelkenwurz sehr vielseitig sind sollte vor einer Anwendung ein Arzt oder Apotheker befragt werden.

 

Nutzung & Verwendung: Heilpflanze, heimische Wildpflanze, essbar

Aussaatzeit: Oktober – März

Aussaat-Tiefe: flache Ablage, Lichtkeimer!

Lage: sonnig bis halbschattig

Standzeit: mehrjährig

Wuchshöhe: 20 cm – 60 cm

Blühzeit: April – Juli

TKG (Tausendkorngewicht): 1,2g = 1.000 Samen

 

Anzucht: In der Natur ist die Bachnelkenwurz ein Nährstoffanzeiger. Sie bevorzugt humose Böden und liebt es feucht. Trotzdem kommt die Wiesenpflanze mit jedem normalen Gartenboden klar.

Produktsicherheit
Rezensionen (0)

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Rezension abgeben.

Versand & Verpackung
Unsere Samen werden nach Hersteller Empfehlung abgewogen und in einem Naturpapierflachbeutel verpackt. Zum Wohle der Natur verzichten wir bei Verpackung sowie Versand gänzlich auf die Verwendung von Kunststoff - 100 % plastikfrei. Alle unsere Artikel werden Versandkostenfrei an Sie zugestellt.
Wichtige Hinweise
Wichtiger Hinweis um Missverständnisse vorzubeugen: Die Samen von Kräutern und Blumen können sehr winzig sein. Durch genaues abwiegen und voriges Zählen stellen wir jedoch sicher, dass Angabe und Inhalt übereinstimmen. Meistens ist es sogar ein wenig mehr als in dem Angebot angeboten wird und auf der Verpackung steht. Bei der Hof Oase müssen Sie keine Samen zählen. Wer zählt schon 2000 Samen…!? Bei uns wird der Gramm Inhalt und/oder das TKG (Tausendkorngewicht) angegeben! So wie es vom Hersteller für die Aussaat empfohlen wird. Grundlage bei sortenreiner Saat ist das sogenannte Tausendkorngewicht, welches das Gewicht von 1000 Samen angibt. Transparenz ist uns sehr wichtig, genau so wie das Sie dass optimale Ergebnis erzielen.
Anzucht
Auf durchschnittlich fruchtbarem Boden ist keinerlei Düngung erforderlich. Die Fläche zur Einsaat sollte ca. 5cm tief gelockert sein. Am besten kann dies bereits im Herbst des Vorjahres vorbereitet werden. Vor der Aussaat den Boden mit dem Rechen, einer Harke oder Krail fein ausplanieren. Grobe Steine und Wurzelunkräuter sollten dabei beseitigt werden. Anschließend kann die Einsaat vorgenommen werden. Die Samenmenge kann durch Beigabe von Sägemehl oder Quarzsand auf das 5-10 fache des Volumens gestreckt werden. Dadurch wird eine bessere Verteilung der Samen auf die Fläche gewährleistet. Für den Keimvorgang sollte vor allem zu Beginn für ausreichende Feuchtigkeit gesorgt werden. Unter guten Voraussetzungen keimen die meisten Samen in ein bis drei Wochen bei 12-20 Grad Celsius.
Saatgut Lagerung

Das Saatgut stammt aus der letzten Ernte und ist mindestens 2 Jahre haltbar. Bis zur Aussaat kühl, trocken und lichtgeschützt lagern. Die Haltbarkeit von Saatgut beträgt in der Regel 2 bis 3 Jahre laut Hersteller. Einige Saaten werden mit den Jahren taub, andere sind bei richtiger Lagerung schier unbegrenzt haltbar.