Färberdistel (Carthamus tinctorius) Saflor, Öldistel, Falscher Safran
5,99 € – 89,99 € inkl. MwSt.
Färberdistelöl wird zur Verhinderung von Herzkrankheiten inklusive Arteriosklerose und Schlaganfall eingesetzt. Es wird außerdem zur Behandlung von Fieber, Tumoren, Husten, Atemproblemen, Problemen im Bereich der Blutgerinnung, Schmerzen, Herzkrankheiten, Brustschmerzen und traumatischen Verletzungen verwendet.
inkl. MwSt. Versandkosten Frei
Färberdistel (Carthamus tinctorius) Saflor, Öldistel, Falscher Safran. Saflor (Carthamus tinctorius) ist eine einjährig kultivierte Pflanze aus der Familie der Korbblüter (Asteraceae). Ihre Herkunft ist nicht ganz klar, aber man schätzt, dass sie aus Kleinasien stammt. Es gibt Vermutungen, dass sie eine Kulturhybride aus Carthamus persicus und Carthamus palaestinus ist. Ägyptische Grabfunde beweisen jedenfalls, dass mit der Pflanze bereits vor 3.500 Jahren Mumienleinwände gefärbt wurden. Der ebenfalls gebräuchliche Name Färberdistel weist auf diese Verwendung hin. Ihre fädigen Blütenkronen können zudem als Safranersatz zum Gelbfärben von Speisen eingesetzt werden. Größere wirtschaftliche Bedeutung hat aber die Gewinnung von Speiseöl aus den Samen der Färberdistel.
Die Färberdistel wird vor allem für das aus den Samen gewonnene Färberdistelöl angebaut, das sehr hohe Anteile an der mehrfach ungesättigten Linolsäure (ca. 75 %) und an Vitamin E hat. Daneben wird das Öl für die Herstellung von Farben und Lacken verwendet, die Pressrückstände (Presskuchen) dienen als Tierfutter. Das Produkt ist vor allem reich an den Vitaminen A und E. Es zeichnet sich auch durch seinen hohen Gehalt an wertvollen Fettsäuren aus, wie Linol-, Lanolin-, Öl-, Stearin- und Arachinsäure, die für das reibungslose Funktionieren des Organismus und insbesondere der Haut unerlässlich sind.
Färberdistelöl wird zur Verhinderung von Herzkrankheiten inklusive Arteriosklerose und Schlaganfall eingesetzt. Es wird außerdem zur Behandlung von Fieber, Tumoren, Husten, Atemproblemen, Problemen im Bereich der Blutgerinnung, Schmerzen, Herzkrankheiten, Brustschmerzen und traumatischen Verletzungen verwendet.
Nutzung & Verwendung: Pollen- und Nektarpflanze, Nutzpflanze, Tierfutter, Arzneipflanze, essbar
Aussaatzeit: Mitte April – Ende Juni
Aussaat-Tiefe: ca. 2,0 cm – 3,0 cm
Lage: sonnig
Standzeit: einjährig
Wuchshöhe: 60 cm – 100 cm
Blühzeit: Juni – August
TKG (Tausendkorngewicht): 60,0g = 1000 Samen
Anzucht: Die Fläche zur Einsaat sollte ca. 5 cm tief gelockert sein. Am besten kann dies bereits im Herbst des Vorjahres vorbereitet werden. Vor der Aussaat den Boden mit dem Rechen oder Spaten fein ausplanieren. Grobe Steine und Wurzelunkräuter sollten dabei beseitigt werden. Anschließend kann die Einsaat vorgenommen werden. Dazu die Samen durch Beigabe von Sand auf das 50 – 100 fache des Volumens ‚aufstrecken‘. Dadurch wird eine bessere Verteilung der Samen auf die Fläche gewährleistet. Gleichmäßig ausstreuen und dann mit dem Rechen verziehen, so bekommen Sie das Saatgut auf ca. 2,0 cm bis 3,0 cm tiefe. Für den Keimvorgang sollte vor allem zu Beginn für ausreichende Feuchtigkeit gesorgt werden. Unter guten Voraussetzungen keimen die meisten Samen in ein bis drei Wochen. Auf durchschnittlich fruchtbarem Boden ist keinerlei Düngung erforderlich.
Tipp: Das Saatgut kann durch Beigabe von Sand auf das 50 – 100 fache des Volumens aufgemischt werden. Dadurch wird eine bessere Verteilung der Samen auf die Flächen gewährleistet.
Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Rezension abgeben.

Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.